Am 08.11.2016 war Michael Gwosdz, der Leiter der „Zentralen Anlaufstelle Anerkennung“ im Diakonischen Werk Hamburg bei uns zu Gast. In dem von ihm gestalteten sehr informativen und anregenden Workshop, stellte er den Teilnehmern die unterschiedlichen Wege der geflüchteten Menschen in Praktika, Ausbildung und Arbeit vor. Zudem versorgte er uns mit einer Fülle von hilfreichen Unterlagen und Links, die er uns netterweise zur Verfügung gestellt hat. Dabei ist ganz wichtig zu beachten, dass Änderungen der Gesetze und Verordnungen in Bezug auf geflüchtete Menschen momentan in sehr kurzer zeitlicher Abfolge erfolgen. Insofern stellen diese Unterlagen nur eine Momentaufnahme dar und ersetzen keine ausführliche Beratung!
Zum einen seine Präsentation zum Thema Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge – Arbeitserlaubnis, Anerkennung von Abschlüssen & Co.
Zum anderen die Links zum IQ-Netzwerk Niedersachsen:
- Erfordernis einer Arbeitserlaubnis bzw. einer Zustimmung zur Beschäftigung für ein Praktikum für Personen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung / BüMA
- Zugang zur Beschäftigung mit Duldung (Stand: 17. August 2016)
- Arbeitserlaubnis und Arbeitsförderung mit Aufenthaltsgestattung, BüMA oder Ankunftsnachweis
Den Link zur Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank mit Dolmetschern und Übersetzern mit offiziellen Beeidigungen/Ermächtigungen/Bestellungen.
Und den Link zur Bildungsberatung für Zugewanderte des Garantiefonds Hochschule. Kernthemen der Bildungsberatung GF-H:
- Spracherwerb (Sprachniveaus und geeignete Sprachkurse)
- Bewertung der im Ausland erworbenen Vorbildung
- Maßnahmen zum Erwerb bzw. zur Vervollständigung der Hochschulreife
- Studienangebot in Deutschland
- Anrechnung von Studienleistungen aus dem Ausland
- Studienfachwahl und Studienbewerbung
- Maßnahmen zur Eingliederung in den Akademikerarbeitsmarkt
- Stipendien und Förderangebote
Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Michael Gwosdz für seinen Vortrag, seine Geduld und die Zeit, die er sich für uns genommen hat!