Aktuelles

Frohe Weihnachten und ein glückliches 2023!

Hamburg, den 24.12.2022

Liebe Unterstützer:innen von OPEN ARMS,

das Jahresende ist immer eine gute Gelegenheit zurück zu schauen – auf das vergangene Jahr oder – in diesem Fall – auf die vergangenen Jahre.

Wir sind vor über sieben Jahren angetreten, daran mitzuarbeiten, die verfahrene Situation rund um den Bau und den Bezug der Wohnunterkunft Am Radeland aufzulösen. Wir haben – gemeinsam mit Euch – nicht nur unser ursprüngliches Ziel erreicht, die Situation vor Ort in Bostelbek zu entschärfen und zu beruhigen, sondern darüber hinaus erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit in der Unterkunft und in unseren Räumlichkeiten etabliert und unterstützt. Wir haben diverse Projekte (An(ge)kommen in Deutschland, CHANCENREITER, komm‘, wir nähen, etc.) mit angeschoben und ideell und finanziell unterstützt und sind in vielen Netzwerken (u.a. Begleitausschuss Harburg, Ukrainehilfe der BürgerStiftung) vertreten. Zudem sind wir Teil der Veranstaltungs- und Fortbildungsreihe des Bezirksamtes Harburg, der Lokalen Partnerschaften Harburg und Süderelbe, Fördern & Wohnen und des DRKs Harburg.

Die Corona-Pandemie hat in den letzten zwei bis drei Jahren deutschlandweit die ehrenamtliche Arbeit zum Erliegen gebracht – so auch bei uns. Auch wenn diverse Angebote online/hybrid fortgesetzt wurden. Die Zahl der Ehrenamtlichen vor Ort ist enorm zurück gegangen und das wird – so wie es aussieht – eine unumkehrbare Entwicklung sein. Die Unterstützung erfolgt jetzt eher individuell und nicht mehr – wie vorher – in größeren Teams und Projekten.

Dementsprechend ist es nur folgerichtig, diese von außen erzwungene Zäsur zu nutzen, OPEN ARMS auch inhaltlich neu aufzustellen.

Aktuell entwickeln wir die Idee, neben der Unterstützung Eurer individuellen ehrenamtlichen Arbeit vor Ort, die hauptamtliche Unterstützung von Menschen mit Fluchthintergrund zu forcieren.

Dementsprechend wollen wir auch in diesem Kontext neue Wege beschreiten. Dazu entwickeln wir aktuell einige Veranstaltungsformate, über die wir Euch informieren werden, wenn sie konkret werden.

Wir werden aber weiterhin an Eurer Seite sein und Euch bei Euren Projekten unterstützen. Und wir bleiben Teil der Veranstaltungs- und Fortbildungsreihe des Bezirks und des Begleitausschusses und werden auch gemeinsam mit der TUHH und anderen Akteur:innen vor Ort das Engagement in der Geflüchtetenhilfe unterstützen.

Zudem werden wir im April, gemeinsam mit Demokratie leben/dem Bezirksamt Harburg, ein Symposium zum Thema Integration in der Schmiede im Tempowerk veranstalten – eine/r der namhaften Protagonist:innen der Veranstaltung wird Aladin El-Mafaalani sein, Autor von „Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt.“. Auf diese Veranstaltung freuen wir uns sehr. Wir versprechen uns davon Impulse und Handlungsweise für unsere weitere Arbeit im Bezirk und darüber hinaus. Daran anschließend möchten wir ein BarCamp veranstalten, in dem wir alle gemeinsam die Ideen aus dem Symposium, in konkretes Handeln umsetzen wollen. Wir haben darüber hinaus die Hoffnung, dass aus diesem Symposium eine Veranstaltungsreihe mit jährlichen Symposien hervorgeht.

Das neue Jahr wird viele Veränderungen mit sich bringen, neue Ideen, neue Konzepte, interessante Entwicklungen und dem sehen wir gespannt entgegen.

Eines ist aber seit über sieben Jahren unverändert: Wir sind da, wo wir sind, weil wir auf Euch zählen konnten, weil Ihr Ideen und Engagement mitgebracht habt, Zeit, Enthusiasmus, Langmut und Geduld und dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Wir freuen uns auf die Zukunft – mit Euch an unserer Seite.

In diesem Sinne wünschen wir Euch und Euren Lieben schöne Feiertage und ein erfolgreiches 2023.

Euer                                &                     Eure

  Christoph Birkel                                    Birgit Rajski